FAQ

Was ist die VEG?

Die VEG (kurz für Verbraucher- Erzeuger- Gemeinschaft) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Umweltschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region einsetzt. Ein Projekt des Vereins ist ein Einkaufsladen in der Annastraße, der biologische und nachhaltige Produkte von Bio-Bauern aus der direkten Würzburger Umgebung anbietet. Neben dem engen Kontakt zu den Erzeugern ist dem Verein wichtig, die Ware möglichst Verpackungsfrei anzubieten. Neben der Möglichkeit des biologischen Einkaufs bemüht sich der Verein auch um Bildungsangebote rund um den Umwelt- und Naturschutz und organisiert in diesem Rahmen Vorträge, Kochabende und Filmvorführungen.


Was unterscheidet den Laden der VEG zu Biomärkten?

Im Vergleich zu Bio Märkten ist die VEG kein konventioneller gewinnorientierter Supermarkt sondern ein Verein. Dem Verein geht es daher nicht primär um den Verkauf von Produkten sondern um die Solidität mit den Bauern und den Umwelt- und Naturschutz. Der Laden in der Annastraße ist daher lediglich ein Projekt der VEG.Im Gegensatz zu dem konventionellen Supermarkt beziehst du deine Lebensmittel  in der VEG eigenverantwortlich.


Wofür zahle ich einen Mitgliederbeitrag?

Und wird dieser zusätzlich zum Lebensmittelpreis erhoben?“] Der monatliche Mitgliedsbeitrag von 12 Euro (+ 6 Euro für jede weitere teilnehmende Person im Haushalt) setzt sich einerseits aus den Fixkosten wie Miete, Strom und Wasser zusammen und ermöglicht der VEG andererseits Naturschutzmaßnahmen wie Blühstreifen, Umweltbildung, Veranstaltungen und Spenden (z.B. an die Tafel). Wenn du das Gefühl hast, der Mitgliedsbeitrag ist zu hoch für dein Budget, wende dich gerne an uns (verwaltung@veg-wuerzburg.de). Auch kleinere Beträge sind willkommen.[/fruitful_tab]

Ich habe nicht die finanziellen Möglichkeiten, den Mitgliedsbeitrag zu entrichten. Kann ich trotzdem der VEG beitreten?

Durch einen Solibeitrag wollen wir auch denjenigen Mitgliedern die Möglichkeit geben, gesunde und ökologische Lebensmittel zu konsumieren, die finanziell weniger haben.
Der Solibeitrag setzt sich dabei aus monatlichen Spenden von anderen Mitgliedern zusammen. Jeder zusätzliche Euro Solibeitrag zählt. Wenn du diesen in Anspruch nehmen möchtest, dann wende dich gerne an verwaltung@veg-wuerzburg.de.


Wie werde ich Mitglied?

Das Mitgliedsformular kannst du online ausfüllen oder als PDF hier herunterladen und ausgefüllt an die VEG schicken. Wenn dein Antrag bearbeitet ist, bekommst du eine Mail mit deinem Zugang zum VEG-Konto, Infos und weiteren Schritten. Melde dich noch beim RocketChat an, um vernetzt und informiert zu bleiben und lass dich in den Laden einweisen.

Was ist der RocketChat?

Der RocketChat ist eine Online-Plattform, mit der sich die Mitglieder vernetzen können. In den verschiedenen Räumen tauschen sich auch die AKs aus, werden verschiedene Themen besprochen oder News bekannt gegeben. Nach der Bearbeitung deines Mitgliedsantrags erhältst du in der Willkomens-Mail unter anderem einen Link zum Anmelden.

Ich möchte mithelfen. Was kann ich tun?

Schön! Es gibt verschiedene AKs, in denen du dich einbringen kannst. Im Ladendienst überprüfst du die Lieferungen, buchst sie ins System ein und sortierst sie in die Regale und Kühlschränke ein. Im AK-Öffentlichkeitsarbeit machst du die VEG bekannter, kannst Artikel schreiben, Veranstaltungen organisieren, die Website und den Auftritt in den Social Medias pflegen. Im AK Erzeuger*innen bist du die Schnittstelle zwischen einem Betrieb und dem Verein. Du bestellst Ware nach, wenn sie leer wird, kannst Mithilfe vermitteln und gibst Infos in beide Richtungen weiter. Wenn du andere Ideen hast, wie du dich einbringen möchtest, Verantwortung für den Verein übernehmen möchtest oder auch noch nicht sicher bist, was zu dir passt, komm doch einfach mal zu den monatlichen Eintopftreffen und sprich mit uns darüber. Auch Mithilfe auf den Erzeuger*innenbetrieben ist immer wieder gern gesehen und anstehende Termine oder genereller Bedarf wird üblicherweise über den RocketChat oder den Newsletter per Email bekannt gegeben.

Ich habe keine Zeit, mich im Verein aktiv einzubringen. Kann ich trotzdem Mitglied werden?

Ja! Zwar lebt der Verein von seinen Mitgliedern und auch der Ladenbetrieb ist nur durch ehrenamtliche Arbeit möglich, doch entscheidest du selbst, ob und wie viel Zeit du investieren kannst.

Wie sind die Öffnungszeiten der VEG?

Du kannst eigentlich rund um die Uhr und unabhängig von Feiertagen einkaufen gehen. Aus Respekt vor den Anwohner*innen sollten die Zeiten aber möglichst auf 7 – 22 Uhr begrenzt sein. Wenn du noch kein Mitglied bist und nur mal reinschauen möchtest empfiehlt es sich, einen Termin dafür auszumachen. Der Laden wird von den einkaufenden und arbeitenden Mitgliedern nämlich nur bei Bedarf aufgeschlossen. Natürlich kannst du es auch auf gut Glück versuchen. Dienstag und Donnerstag Nachmittag ist meistens der Ladendienst am Werk und der Laden währenddessen offen.

Wie funktioniert das selbstständige Einkaufen?

Mit dem Code, den du beim Beitritt zur VEG erhältst, öffnest du die Türe. Aus den Regalen und Kühlschränken suchst du die Ware aus und wiegst sie ab. Am Computer gibst du ein, wie viel du von welchen Produkten kaufen möchtest und packst die meist unverpackten Waren in mitgebrachte Taschen und Behälter. Bezahlt wird vom Guthaben auf deinem Mitgliedskonto, das du von zu Hause aus aufladen kannst.

Brauche ich Bargeld um in der VEG einzukaufen?

Nein – im Gegenteil. Bezahlen mit Bargeld ist nicht möglich. Mit dem Eintritt in die VEG erhältst du ein Mitgliedskonto, kannst es mit selbst gewählten Beträgen per Überweisung aufladen und dann von diesem deine Einkäufe bezahlen.

Welche Produkte gibt es in der VEG?

Durch unsere Ansprüche an Regionalität, Saisonalität und Bioqualität ist die Produktauswahl nicht mit der im Supermarkt vergleichbar. Andererseits finden sich bei uns einige Raritäten, die sonst schwer zu finden sind. Dazu gehören alte Sorten aber auch Exotisches wie Incagurken, peruanischer Koriander, Yaconknolle. Und von anderen Produkten wie Ingwer, Wassermelone oder Kichererbsen würde man vielleicht nicht denken, dass sie auch vor der Haustüre wachsen. Grundsätzlich gibt es saisonales Obst und Gemüse, Backwaren, Getreide, Hülsenfrüchte, Saaten, Mehl, Nudeln, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Honig, Säfte, Wein und Bier.

Gibt es Probemitgliedschaften?

Nein. Aber du hast die Möglichkeit, in den ersten drei Monaten deiner Mitgliedschaft jeweils zum Monatsende ohne die übliche Kündigungsfrist von 3 Monaten auszusteigen.

Kann ich als SoLaWü-Mitglied das VEG-Sortiment nutzen und umgekehrt?

Auch wenn alles unter dem Verein der VEG läuft, haben reine SoLaWü-Mitglieder erstmal kein Einkaufskonto bei der VEG und können das Sortiment abseits der wöchentlichen Päckle nicht nutzen. Eine doppelte Mitgliedschaft ist aber durchaus üblich und ermöglicht den Einkauf im Tante-Anna-Laden. Die monatlichen Beiträge ändern sich dementsprechend. Andersherum ist der Päckle-Inhalt der SoLaWü genau auf die Zahl der Ernteteiler*innen abgestimmt und kann nicht von den reinen VEG-Mitgliedern genutzt werden.

Woher weiß ich, was es gerade zu Kaufen gibt?

Einige Produkte wie Getreide, Hülsenfrüchte, Saaten, Mehl, Nudeln, Honig, Säfte, Wein und Bier sollten immer vorhanden sein. Bei Produkten wie Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Eier und Backwaren empfiehlt es sich, auf die Liefertage zu achten oder im Runden Tisch im RocketChat zu schauen was vom Ladendienst gepostet wurde.